Bald sind Sommerferien – Zeit zum Ausspannen und Erholen

Im Alltag, in der Schule, der Ausbildung und im Beruf überwiegen heute meist Hektik, Stress und Zeitmangel. Viele Bedürfnisse bleiben dabei auf der Strecke. In unserer Freizeit und im Urlaub versuchen wir deshalb, durch Ausspannen, Anregung und Aktivität diese Defizite auszugleichen. Die Interessen sind dabei recht unterschiedlich: Manche erfreuen sich am Nichtstun und suchen Muße, bei anderen muss es Vergnügen und Zerstreuung sein. Oder man will im Urlaub möglichst viel Neues erleben bzw. viel Sport treiben.
Urlaub kann insbesondere dann zu Stress werden, wenn einerseits nur stundenlanges Sonnenbaden angesagt ist oder andererseits ein genau ausgearbeitetes Ausflugs- und Besichtigungsprogramm bzw. Sportprogramm absolviert wird. Gerade hohe Temperaturen und starke Sonneneinstrahlung sind nicht zu unterschätzen. Auch aus medizinischer Sicht ist Stressabbau wichtig, denn Erholungsphasen sind lebensnotwendig. In der Urlaubszeit sollte genügend Zeit für die eigenen Interessen bleiben, vollständig durchgeplante Urlaube sind ein Erholungskiller.
Nicht selten werden Menschen gerade an Wochenenden und im Urlaub krank. Typische „Wochenend-Krankheiten“ sind Migräne, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Muskelschmerzen, im Urlaub kommt es nicht selten zu Erkältungskrankheiten oder grippalen Infekten. Unterbewusst verschiebt der Körper die Krankheit auf eine geeignete Zeit. Besonders Menschen mit einem starken Verantwortungsbewusstsein, hoher Arbeitsbelastung und starkem Leitungswillen sind betroffen. Viele haben es verlernt, in der Freizeit zu entspannen und sich damit auch zu erholen. Ausgleich und Erholung sollte aber nicht auf den Urlaub verschoben werden. Wer den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, sollte als Kontrastprogramm nach Feierabend z.B. durch Sport Bewegung ins Leben bringen.
Öfter einen kürzeren Urlaub von einer Woche zu machen ist sinnvoller als einmal drei Wochen am Stück in Urlaub zu gehen, denn der Erholungseffekt ist nach spätestens vier Wochen verflogen, egal wie lange der Urlaub gedauert hat. Bewegung kann die Erholung beschleunigen, deshalb sollte man im Urlaub Wandern, Joggen, Radfahren oder sich auf andere Art bewegen. Allerdings sollte dies nicht leistungsorientiert erfolgen, sondern moderat betrieben werden. Auch in einem Aktivurlaub sollten Zeiten zum Faulenzen eingebaut werden.
Voraussetzung für einen genussvollen Urlaub ist, dass man gesund ist. Deshalb sollten Sie rechtzeitig vor dem Urlaub mit dem Arzt oder Ihrer Ärztin über die notwendigen Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen und Medikamente sprechen.
Zu Beginn und am Ende des Urlaubs sollten Sie sich zwei bis drei Tage zur Vor- und Nachbereitung gönnen, damit sich der Organismus umstellen kann. Plötzliches Nichtstun kann gerade bei überaktiven Menschen auch zu depressiven Verstimmungen führen. Um den Erholungseffekt eines Urlaubs möglichst lange zu erhalten, ist es wichtig, auch im Alltag bewusst Zeiten der Entspannung einzulegen.
HNO Praxis Aderhold: Wir wünschen einen schönen und erholsamen Sommerurlaub!