Ernährung und Immunsystem

Das Immunsystem besteht in erster Linie aus Eiweiß, deshalb ist eine ausreichende Eiweißzufuhr mit Eiern, Käse, Quark, gutem Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchte von entscheidender Bedeutung. Vor allem im fortgeschrittenen Alter liegt häufig eine zu geringe Eiweiß- und auch Flüssigkeitszufuhr vor. Negativ wirkt sich außerdem allgemein eine übermäßige Zufuhr von Kohlenhydraten aus.
Eine Vitamin-C-Supplementierung vermindert den Anstieg von Kortisol, Adrenalin und entzündlichen Polypeptiden. Bei einer Erkältung oder Infektion ist der Vitamin C und Zinkbedarf deutlich erhöht. Über den Tag verteilt können dann bis 10 g Vitamin C und 100 mg Zink eingenommen werden.
Zur Gesundheitsprophylaxe gehört der Verzehr von natürlichen Produkten mit Probiotika (Sauerkraut, Joghurt, Kefir, Kimchi, Brottrunk, Tempeh, Natto, Sojasauce, Kombucha-Tee). Untersuchungen zur Infektionsprophylaxe durch Probiotika sind allerdings uneinheitlich. Probiotika (z. B. Milchsäure- und Bifidobakterien) und Präbiotika (z. B. Inulin, Flohsamenschalen) fördern eine natürliche Darmflora und stärken damit unser Immunsystem. Im Darm entstehen nämlich auch IgA-Antikörper, die dann in die Schleimhäute der Atemwege wandern, wo sie die Bindung von Viren und Bakterien an die Zellen verhindern.
Obst und Gemüse sind die Superbooster des Immunsystems. Als „Superfoods“ für das Immunsystem gelten: Heidelbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, rote Trauben, Kiwi, Cranberry-Saft, Granatäpfel, Walnüsse, Knoblauch, Pilze, Brokkoli und alle Kohlsorten. Die Möglichkeiten zur Immunstimulierung sind begrenzt und die meisten auf dem Markt frei verkäuflichen Mittel, die eine Stärkung des Immunsystems versprechen, haben keine Wirkung. Dies ist auch besser so, denn eine unspezifische und unkontrollierte Stimulation kann auch zu Autoimmunkrankheiten beitragen. Eine gesunde Lebensweise ist die einfachste Art, das Immunsystem im physiologischen Rahmen zu stärken. Dazu zählen regelmäßige Bewegung am besten in der Natur mit dosiertem Sonnenlicht, ausreichend Schlaf und Stressabbau. Unser seelisches Befinden und unsere Beziehungen haben einen großen Einfluss auf die Abwehrkräfte. Achten Sie auf Ihren Biorhythmus.
Chronischer Stress mindert die Schlagkraft unseres Immunsystems. Eine ausgewogene Ernährung, moderate sportliche Aktivität, regenative Maßnahmen, ausreichend Schlaf und Entspannung stärken die Abwehr. Mit dem Lebensstil kann jeder etwas tun, sein Immunsystem „scharf“ zu stellen.
Bleiben Sie in Bewegung und bleiben Sie gesund!
HNO-Praxis Aderhold - Kompetenz für Ihre Gesundheit!