Vitamin D - ein wichtiger Baustein für ihre Gesundheit

Vitamin D wird in der Haut durch UVB-Strahlung aus Cholesterin gebildet.
Vitamin D ist für den Kalzium- und Knochenstoffwechsel wichtig, für die Funktion fast aller Organe notwendig, wirkt entzündungshemmend sowie immunmodulierend.
Von besonderer Bedeutung ist es für das Immunsystem. Bei schlechter Versorgung erhöht sich das Risiko für Infektions-, Autoimmun-, Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Demenz, Depressionen und auch Krebs.
Ein Vitamin-D-Mangel ist heutzutage weit verbreitet und wird vor allem auch bei Übergewichtigen beobachtet. Im Sommerhalbjahr sind 60–70 Prozent der Erwachsenen unterversorgt, im Winterhalbjahr circa 80 Prozent. Von den Kindern weisen 50 Prozent im Sommer und 60 Prozent im Winter einen Vitamin-D-Mangel auf.
Ein Mangel von Vitamin D gilt auch als Ursache für das gehäufte Auftreten von Erkältungskrankheiten in den Wintermonaten.
Der Körper kann zwischen November und April bedingt durch den niedrigen Sonnenstand nur wenig Vitamin D bilden. In dieser Zeit ist eine Substitution mit Vitamin D, auch in Kombination mit Vitamin K2, zu empfehlen. Vitamin K2 wird nur selten bestimmt, obwohl häufig eine Mangel besteht. Vitamin D ohne Vitamin K2 schadet Ihnen, es verstärkt die Verkalkung der Blutgefäße und hilft nicht gegen Osteoporose. Vitamin K2 stimuliert zusammen mit Vitamin D die Osteocalcinbildung und damit den Knochenaufbau. Osteocalcin ist außerdem ein Wirkverstärker von Insulin.
Im Sommerhalbjahr sollten Sie täglich je nach Hauttyp 10–20 Minuten ohne Sonnenschutz in die Sonne gehen. Das ganze Jahr können Sie regelmäßig fetten Seefisch (Lachs, Makrele) genießen und damit Ihren Vitamin D-Status verbessern. Weitere gute Quellen sind Eier, Leber und Käse.
Männer haben in Deutschland im Winter durchschnittlich einen Spiegel von 12,4 ng/ml, Frauen von 14 ng/ml. Im Sommer schaffen es deutsche Frauen und Männer auf knapp 24 ng/ml. Im Winter und Frühling hat ein Großteil der Bevölkerung einen Vitamin-D-Mangel. Der Vitamin-D-Spiegel sollte ganzjährig im Bereich von 40–100 ng/ml liegen, 20 ng/ml gilt als untere Grenze. Dafür sind für eine 70 kg schwere Person 4.000 IE pro Tag erforderlich. Stillende Mütter brauchen 6.000 IE/Tag. Kinder und Jugendliche, die sich nicht genügend im Freien bewegen benötigen 1.000 bis 2.000 IE täglich (1.000 IE pro 12–15 kg Körpergewicht).
Maßnahmen zur Verbesserung des Vitamin-D-Spiegels:
- kontrolliertes Sonnenbaden (je nach Hauttyp),
- Verzehr Vitamin-D-haltiger Lebensmittel,
- individuelle Zufuhr über Nahrungsergänzungsmittel.
Wir bestimmen ihren persönlichen Vitamin-D-Status und begleiten Sie auf dem Weg zu einem gesunden Vitamin D-Spiegel!
HNO-Praxis Aderhold: Sprechen Sie uns gerne an, wir helfen Ihnen weiter!