Sie spüren einen Knoten außen an ihrem Hals? Er wird langsam größer oder geht einfach nicht mehr weg? Sie haben ständig einen trockenen Mund und trockene Augen? Sie haben Probleme mit der Schilddrüse? Nach einer Operation am Hals sind sie unsicher, ob die Wunde normal heilt?
Krankhafte Veränderungen an den Halsweichteilen können schnell, unkompliziert und schmerzfrei mittels Ultraschall untersucht und diagnostiziert werden. Veränderungen an den Halslymphknoten, der Schilddrüse (Knoten und Zysten), der Speicheldrüsen (Speichelsteine und Tumoren der Speicheldrüsen), angeborene Halszysten und die Nachsorge nach Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich sollten mit Ultraschall untersucht werden. Auch die großen Blutgefäße des Halses können überprüft werden. Eiteransammlungen in den Halsweichteilen und Wundheilungsstörungen nach operativen Eingriffen lassen sich sehr gut mit dem Ultraschall feststellen.
Diagnostik
Nach der Erhebung einer eingehenden Krankengeschichte und einer körperlicher Untersuchung erfolgt die Ultraschalluntersuchung im Liegen oder in halbsitzender Position und dauert einige Minuten. Die Bilder können wir direkt als Foto oder auch Video in unserem Praxissystem abspeichern und sie stehen zum Vergleich bei Kontrolluntersuchungen stets zur Verfügung.
Therapie
Anhand der Ultraschallbilder können wir entscheiden, ob eine Störung der Speicheldrüsen vorliegt, Knoten in der Schilddrüse vorliegen, ob eine Lymphknotenvergrößerung verdächtig ist, oder eher harmlos. Sogar bei dem Verdacht einer Nasengerüstfraktur können wir zunächst ohne Röntgenstrahlung einzusetzen mit Ultraschall nach einer Fraktur suchen.
HNO-Praxis Aderhold: schnelle, effektive, belastungsarme Untersuchung durch Ultraschall!